Preisträger:innen des Journalistenpreises 2012 bis 2021

Die Ulrich Wickert Stiftung zeichnet jedes Jahr Journalistinnen und Journalisten aus, die sich in ihren Berichten und Reportagen für Kinderrechte einsetzen. Zu den Auszeichnungen gehören der Preis Deutschland/Österreich, der Peter Scholl-Latour Preis (seit 2015), der Preis International und der Sonderpreis.

Preisträger:innen 2022

• Preis Deutschland / Österreich: Sherif Rizkallah, Sendung „Kinder auf der Flucht – Wer kümmert sich um ihre Rechte?“, ZDF, logo! extra
• Peter Scholl-Latour Preis:  Sonja Ernst, „Kinder aus Kriegsvergewaltigungen“, SWR 2
• Preis International: Rose Wangui Wanyiri, „How Covid-19 pandemic ruined Laikipia girls‘ lives“, NTV, Kenia
• Girl LEAD Award: "Sichere Städte für Mädchen in Hanoi", Projekt von Plan International

Preisträger:innen 2021

• Preis Deutschland / Österreich: Renate Meinhof, „An der Front“, Süddeutsche Zeitung
• Peter Scholl-Latour Preis: Isabel Schayani, „Hoffnung, nur noch Hoffnung: Kinder in Moria“, WDRforyou
• Preis International: Abdel Aziz Nabaloum, „Intern vertriebene Schülerinnen: Wenn die Hoffnung auf Bildung zerbricht“, erschienen in der Tagezeitung Les Editions Sidwaya, Burkina Faso
• Girl LEAD Award: Jugendorganisationen CEBIG und LUJUXI für ihren Einsatz im Rahmen des Plan-Projekts Sichere Städte in Lima“

Preisträger:innen 2020

• Preis Deutschland / Österreich: Stefanie Appel, „Bushra. Vertrieben aus Myanmar“, KiKA-Beitrag im Auftrag des Hessischen Rundfunks
• Peter Scholl-Latour Preis: Dennis und Patrick Weinert, „Kongo: Ebola ist zurück“, arte
• Preis International: Rinith Taing, „Children of the night“, erschienen in der Tageszeitung Khmer Times, Kambodscha

Preisträgerinnen und Preisträger 2019

• Preis Deutschland / Österreich: Jürgen Bätz, „Todesurteil Kinderehe“, dpa/Hellweger Anzeiger und andere Tageszeitung
• Peter Scholl-Latour Preis: Barbara Schmickler, „Abschottung total – Kann man Migration stoppen?“, STRG_F des Jugendportals Funk
• Preis International: José Alberto Mojica Patiño, Redakteur der kolumbianischen Tageszeitung El Tiempo, Beitrag: "Das Licht, das in Tumaco nicht ausgeht"
• Sonderpreis: „Youth Advocates" für ihre Medienarbeit für die Rechte von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Preisträgerinnen und Preisträger 2018

• Preis Deutschland / Österreich: Sabine Bohland, „Die Perlenmädchen von Kenia“, Weltspiegel
• Peter Scholl-Latour Preis: Raphael Geiger, "Unter Ruinen das Leben", Stern
• Preis International: Anuradha Nagaraj, Korrespondentin der Thomson Reuters Foundation in Indien, Beitrag: "Für 7$ verkauft - Kindersklavin" (Sold for $7, child slave lifts lid on life as Indian maid)
• Sonderpreis: Radioprogramm „Rincón Juvenil“ (Jugend-Ecke), Bolivien

Preisträgerinnen und Preisträger 2017

• Preis Deutschland / Österreich: Linda Tutmann: „Töchter gehören in die Schule“, Chrismon
• Peter Scholl-Latour Preis: Naima El Moussaoui, Lukas Roegler: „Der Traum von Sicherheit. Was Frauen auf der Flucht erleiden”, WDR Die Story
• Preis International: Kadiatou Touré, Fernsehreporterin von Radio Télévision Guinéenne, Beitrag „Kolian Toly: Weibliche Genitalverstümmlung im Land der Kissi“
• Sonderpreis: “Girls Empowerment Club” von Plan International in Epworth, Simbabwe

Preisträgerinnen und Preisträger 2016

• Preis Deutschland / Österreich: Joanna Michna: „Marleny - und es gibt mich doch!“, KiKA
• Peter Scholl-Latour Preis: Erika Harzer, „Wenn Kinder nur noch weg wollen - der mittelamerikanische Exodus”, Bayern 2
• Preis International: Yefferson Ospina Bedoya, Redakteur der kolumbianischen Tageszeitung El País, Beitrag „Cxha Cxha Wala F.C. - der Fußball und der Krieg im Norden von Cauca“
• Sonderpreis: Filmprojekt „Laahiru Children’s Media Federation“ in Medawachchiya, Sri Lanka

Preisträgerinnen und Preisträger 2015

• Preis Deutschland / Österreich: Dr. Nicola Albrecht: „Philippinen: Pädophilen Tätern auf der Spur“, ZDF Mona Lisa
• Peter Scholl-Latour Preis: Golineh Atai, „Ukraine: Quo Vadis?“, ARD Weltspiegel
• Preis International: Sigfredo Ramírez, Redakteur der Tageszeitung La Prensa Gráfica in El Salvador, Beitrag „Das Land der Waisen“
• Sonderpreis: Radioprojekt „Die Welt der Jungen und Mädchen“ in Cajamarca, Peru

Preisträgerinnen und Preisträger 2014

• Preis Deutschland / Österreich: Marian Blasberg: „Wir wollen arbeiten!“, eh. Redakteur der Wochenzeitung Die Zeit, heute Der Spiegel
• Preis Interational: Jorge Enrique Rojas, Redakteur der kolumbianischen Tageszeitung El País, Beitrag „Glasjunge“
• Sonderpreis: „Radio Pocolá“ in Alta Verapaz, Guatemala

Preisträgerinnen und Preisträger 2013

• Preis Deutschland / Österreich: Andreas Boueke, freier Journalist in Guatemala: „Patti und ihre 13 Geschwister“, SWR 2 Tandem
• Preis Interational: Gloriose Isugi und Noella Nbihogo, (eh.) Reporterinnen des Global Press Institute, Ruanda, Beitrag „Sugar daddies prey on female students headed home for holiday“
• Sonderpreis: Radioprogramm „Bal Sansar“ (Die Welt der Kinder) in Makwanpur, Nepal

Preisträgerinnen und Preisträger 2012

• Preis Deutschland / Österreich: Carolin Emcke, freie Autorin: „Der lange Weg zur Gerechtigkeit“, Zeit-Magazin
• Preis Interational: Patience Chiyangwa, freie Journalistin, Beitrag „Fallbeispiel von Childline Simbabwe“ (Case Study from Childline Zimbabwe)
• Sonderpreis: Medienprojekt „Girls Making Media“ in Westafrika (Ghana, Liberia, Sierra Leone und Togo)